Dans le cadre des travaux préalables au creusement du futur Canal Seine-Nord-Europe (liaison Seine-Escaut), une opération de diagnostic archéologique de grande ampleur a été menée entre 2008 et 2011 dans le nord de la France. A Havrincourt (Pas-de-Calais), la découverte de plusieurs niveaux de silex paléolithiques inclus dans une séquence loessique relativement épaisse (~ 6-7m) préservée sur un versant en pente douce exposé nord-est a débouché sur une opération de fouille sur une surface totale de 6 000 m2. Quatre niveaux paléolithiques en position primaire ont été mis au jour. Cette séquence a fait l'objet d'un travail de suivi stratigraphique en continu sur plus de neuf mois et d'une approche interdisciplinaire associant pédostratigraphie, sédimentologie, micromorphologie, paléontologie, malacologie, magnétisme environnemental, datations OSL et 14C. Sur la base de ces recherches, nous proposons : 1) une nouvelle séquence pédostratigraphique de référence pour le nord de la France, notamment en ce qui concerne le début du Pléniglaciaire inférieur et le Pléniglaciaire moyen (˷ 70-30 ka), 2) un nouveau canevas géochronologique régional pour le Dernier Glaciaire (datations par luminescence et radiocarbone) ainsi qu'une révision du schéma pédostratigraphique et chrono-climatique régional, et 3) la description et la datation d'une succession unique d'horizons périglaciaires comportant cinq réseaux de fentes associés à des gleys de toundra qui constitue une première séquence régionale de référence. Par ailleurs, la bonne conservation des niveaux archéologiques, associée à l'analyse pluridisciplinaire de la séquence pédosédimentaire et aux datations, débouche sur le calage chronostratigraphique et chrono-climatique précis des quatre niveaux paléolithiques fouillés incluant un ensemble exceptionnel attribuable au Paléolithique supérieur ancien (Gravettien ancien). Ces résultats et découvertes font d'Havrincourt une nouvelle séquence pédostratigraphique et archéologique de référence pour le Pléistocène supérieur de la France septentrionale et plus largement pour la zone loessique ouest-européenne.
Abstract. Eine mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz des Mittel- und Spätpleistozäns ist in der Kiesgrube Gaul östlich von Weilbach im südlichen Taunusvorland aufgeschlossen. Lösse der letzten drei Glazialzyklen, mit zwischengeschalteten Paläoböden, sind aufgeschlossen. Sieben Proben wurden mit der Lumineszenz-Datierungsmethode, basierend auf einem post-IR IRSL Messprotokoll, untersucht, um einen verlässlicheren chronologischen Rahmen für diese Sedimente zu etablieren. Die „fading“ korrigierten IR50 und die pIRIR225 Alter sind für fast alle Proben in guter Übereinstimmung. Die IRSL Alter reichen von 23.7 ± 1.6 ka bis >350 ka und deuten an, dass der älteste Löss während des marinen Isotopenstadiums (MIS) 10 oder früher abgelagert wurde, und dass die Weilbacher Humuszonen sehr wahrscheinlich während einer späten Phase des MIS 7 gebildet wurden. Lösse über dem fCc Horizont wurden sehr wahrscheinlich während des MIS 6 abgelagert, was darauf hindeutet, dass die Reste des Paläobodens nicht mit dem letzten Interglazial korrelieren. Die beiden obersten Proben deuten darauf hin, dass der jüngste Löss während dem letzten Pleniglazial (Oberwürm, MIS 2) abgelagert wurde. Mit dem pIRIR225 Signal konnten Alter bis ~350 ka für die Proben der Löss-Paläoboden-Sequenz in der Kiesgrube Gaul gemessen werden.
Sediment cores have been drilled by the ELSA project (Eifel Laminated Sediment Archive) in Eifel dry maar lakes to reconstruct the palaeoclimatic and palaeoenvironmental conditions as well as the history of the volcanism in the Eifel/Central Europe during the last glacial cycles (Sirocko et al. 2005). Lake sediments accumulating in relict volcanic craters have undergone continuous deposition since the eruption of the maar volcano, and hence contain unique continuous local records of climate change. The aim of this study is to test the applicability of luminescence dating techniques for the temporal successions of dust storm events. Luminescence dating has been has been significantly improved over recent years and is widely used to establish confident chronologies of glacial/interglacial cycles (Schmidt et al. submitted). Equivalent doses (De) were determined applying the Single Aliquot Regenerative dose (SAR) protocol (Murray and Wintle 2000) using infra red light stimulation for feldspar and blue light stimulation for quartz. In further work other luminescence techniques like thermal transferred OSL (TT-OSL) and Infrared Radiofluorescence (IR-RF) will also be tested on the dust storm events of the maar lake sediments.
Abstract. Optisch stimulierte Lumineszenz (OSL) und infrarot stimulierte Lumineszenz (IRSL) wurden an sieben Feinkorn Proben von Kern JW3 aus dem Trockenmaar Jungfernweiher gemessen. Zwei verschiedene post-IR IRSL Messprotokolle (blaue Detektion) wurden an den polymineralischen Feinkörnern (4–11 μm) angewandt. Diese Protokolle beinhalten eine Stimulation mit IR bei 50°C für bis zu 200 s vor einer weiteren IR Stimulation bei erhöhten Temperaturen bei 225°C für 100 s oder 290°C für 200 s. Die OSL von Quarz sättigt bei Dosen von 260–300 Gy und die De-Werte, die mit IRSL bei 50°C (IR50) erhalten werden, nehmen mit der Tiefe nicht zu. Dies weist darauf hin, dass auch dieses Signal bei ~500 Gy in Sättigung geht. De-Werte des post-IR IRSL Signals bei 225°C (pIRIR225) und 290°C (pIRIR290) nehmen jedoch mit der Tiefe von ~800 Gy bis ~1400 Gy zu, und zeigen ein korrigiertes Minimalalter von ~200 ka für die jüngsten Sedimente an. Die durchschnittlichen im Labor gemessene Fadingraten liegen für IR50 bei 4.09 ± 0.02%/decade und für pIRIR225 bei 2.55 ± 0.14%/decade. Für Probe JWS1 wurde für pIRIR290 ein g-value von 0.52 ± 1.12%/decade gemessen. Sowohl fading korrigierte pIRIR225 als auch unkorrigierte pIRIR290 De-Werte der jüngsten Probe (~16 m unterhalb der heutigen Erdoberfläche) weisen auf ein Alter von ~250 ka für die oberste Probe hin. Für die ältesten Proben, die in ~94 m unterhalb der heutigen Erdoberfläche genommen wurden, wurden Alter von bis zu ~400 ka gemessen.